Kinderkino in der „Alten Schule“ begeistert junge Filmfans

In Berg wurde das ehemalige Klassenzimmer der „Alten Schule“ kürzlich in einen kleinen Kinosaal verwandelt – und sorgte damit für strahlende Gesichter. Gemeinsam mit dem Pro Büro Altenahr organisierte die Dorfgemeinschaft Berg e.V. ein Kinderkino für alle Kinder ab fünf Jahren.

Rund 40 junge Besucherinnen und Besucher machten es sich in gemütlicher Atmosphäre bequem und genossen einen ganzen Nachmittag voller Filmspaß. Frisches Popcorn, knusprige Chips und erfrischende Getränke rundeten das Kinoerlebnis ab.

Mit dieser Aktion wollte die Dorfgemeinschaft nicht nur unterhalten, sondern auch einen Ort schaffen, an dem Kinder zusammenkommen, Freundschaften pflegen und unbeschwerte Stunden verbringen können. Die gelungene Kooperation mit dem Pro Büro Altenahr zeigt, wie gemeinsames Engagement das Dorfleben bereichert.

Das Kinderkino soll nicht die letzte Veranstaltung dieser Art gewesen sein – schon jetzt freut man sich auf weitere Filmnachmittage in der „Alten Schule“.

Ein besonderer Danke geht an das Pro Büro Altenahr, den Martinshof in Berg, für die Bereitstellung der Popcorn-Maschine und alle freiwilligen Helfer.

Erneuter Bankraub in Berg: Unbekannte treiben weiter ihr Unwesen auf den Wanderwegen rund um Berg

Schon wieder ist eine Ruhebank verschwunden. Zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit wurde eine fest installierte Ruhebank entlang der beliebten Wanderwege rund um die Gemeinde Berg gestohlen. Die jüngste Tat ereignete sich vermutlich in der Nacht von Freitag den 25.07. auf Samstag den 26.07., diesmal im Bereich des „Mutter-Kind-Wegs“. Die Bank war – wie auch ihre Vorgänger – fest im Boden verankert und kann nicht ohne schweres Gerät entfernt worden sein.
„Es ist nicht nur ärgerlich, sondern auch völlig unverständlich, die Bänke wurden von der Dorfgemeinschaft Berg in ehrenamtlicher Arbeit aufgestellt und dienen Spaziergängern und Wanderern als willkommene Rastmöglichkeit. Dass sie nun systematisch gestohlen werden, ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich für unsere Naherholungsgebiete engagieren.“
Die gestohlene Bank war erst vor einem halben Jahr, nachdem an selber Stelle bereits eine Bank gestohlen wurde, aufgestellt worden. Die massiven Metallanker, mit denen sie im Boden befestigt war, deuten darauf hin, dass der oder die Täter nicht spontan gehandelt haben. „Dazu benötigt man Werkzeug , wenn nicht sogar schwereres Gerät. Und selbst dann ist dies kein leiser Vorgang“. Es wird vermutet, dass die Tat gezielt vorbereitet und möglicherweise mit einem Fahrzeug durchgeführt wurde.
Der Gemeinde liegen bisher keine konkreten Hinweise vor, doch hofft man auf die Mithilfe der Bevölkerung. Spaziergänger oder Anwohner, die in den vergangenen Tagen verdächtige Beobachtungen gemacht haben – etwa ungewöhnliche Fahrzeuge auf Forstwegen, nächtliche Aktivitäten oder Geräusche von Werkzeugen – werden dringend gebeten, sich bei der Gemeinde Berg zu melden.

Maibaumstellen

1. Mai 2025 – Maibaumstellen am Dorfplatz

Oliver Luda überreichte die Spende der Dorfgemeinschaft Berg e.V. an Max Schwarz, den Vorsitzenden des Junggesellenvereins Berg.

Dorfgemeinschaft Berg e.V. beim Karnevalszug

Unter strahlendem Sonnenschein und mit bester Laune nahm die Dorfgemeinschaft Berg e.V. am diesjährigen Karnevalszug teil. Das Motto „100 Jahre Alte Schule Berg“ war ein voller Erfolg und begeisterte nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die zahlreichen Jecken am Straßenrand.

Die Mitglieder der Dorfgemeinschaft waren getreu des Mottos als Schülerinnen und Schüler verkleidet. Ein Gemälde der Schule und viele originale Utensilien zierten den Wagen. Mit mehr als einem Dutzend Gruppen, die den Zug bereicherten, wurde das Event zu einem Highlight für die gesamte Dorfgemeinschaft. Besonderen Dank spricht der Verein den fleißigen Wagenbauern und Organisatoren des Karnevalszugs aus, die mit ihrer großartigen Planung und ihrem unermüdlichen Einsatz diesen wundervollen Tag ermöglicht haben.

Anlässlich des Jubiläums übernahm der Verein einen Teil der anfallenden Unkosten – ein weiteres Zeichen für das Engagement und die Verbundenheit der Dorfgemeinschaft.